"Welcome Home" von Arno Strobel - Der TRENDYOne Buchtipp

Arno Strobel gehört zu den Autoren, die alltägliche Räume in Schauplätze psychologischer Spannung verwandeln. Mit Welcome Home zeigt er erneut, wie schnell das Vertraute zur Bedrohung werden kann. Das eigene Heim – normalerweise ein Ort der Sicherheit – wird hier zum Spiegel innerer Ängste und zur Bühne eines perfiden Spiels, bei dem niemand mehr genau weiß, wem er noch vertrauen kann. Strobel lotet die Abgründe der menschlichen Psyche aus, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren.

cropped-1761672825-20251028_181610
"Welcome Home" von Arno StrobelBild: Nina Königs

Inhaltsangabe

Ines und Marco Winkler ziehen mit ihrer Tochter Emilia in die neue Siedlung „Auf Mons“ im idyllischen Spessart. Anfangs wirkt alles harmonisch: freundliche Nachbarn, ruhige Straßen, ein Neubeginn voller Hoffnung. Doch die Idylle bröckelt schnell. Ines beginnt, seltsame Geräusche zu hören, Schatten zu sehen, und der Verdacht, dass nicht alles so ist, wie es scheint, beschleicht sie. Dann wird im unbewohnten Nachbarhaus eine Leiche gefunden, und die Sicherheit der Siedlung zerbricht wie Glas. Plötzlich ist jedes Lächeln, jede freundliche Geste verdächtig, und die Grenzen zwischen Realität, Angst und Paranoia verschwimmen. Strobel zieht die Leser durch geschickt gesetzte Wendungen und falsche Fährten in seinen Bann – man fiebert, hofft und fürchtet sich gleichzeitig.

Fakten

• Autor: Arno Strobel

• Titel: Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder?

• Verlag: S. Fischer Verlage

• Erscheinungsdatum: 27. August 2025

• Seitenzahl: 352

• ISBN: 978-3-596-71151-2

• Verfügbarkeit: Hardcover, E-Book, Hörbuch

Persönliche Meinung (Redakteurin Nina Königs)

Strobel liefert mit Welcome Home einen soliden Thriller, der seine gewohnte Spannung und Atmosphäre bietet, aber – und das muss man ehrlich sagen – leider nicht ganz die Stärke seiner besten Werke erreicht. (Das ist allerdings kritisieren auf ganz hohem Niveau). Die Handlung ist flüssig, die Kapitel kurz und man fiebert definitiv mit.

Zudem ist das Buch bemerkenswert in der Tiefe, die es beim Thema Vertrauen und familiäre Bindungen anstrebt. Strobel fragt subtil, wie Schicksalsschläge und Kindheitserfahrungen das Erwachsenenleben prägen: Wie wirkt sich die Angst vor Kontrollverlust auf die Beziehung aus? Welche Teile unserer selbst zeigen wir der Welt, welche verbergen wir aus Schutzinstinkt? Die Figuren müssen entscheiden, wie weit sie gehen würden, um die Menschen, die sie lieben, zu schützen – und diese Entscheidungen wirken authentisch und nachvollziehbar.

Besonders gut gelungen ist Strobel, die Normalität des Alltags als Bühne für das Grauen zu nutzen. Kleine Gesten, scheinbar harmlose Begegnungen mit Nachbarn, das Aufschließen der Haustür – alles kann ein Moment der Bedrohung werden. Hier zeigt sich, dass die größten Ängste oft in den Schatten unseres eigenen Lebens lauern, in den Unsicherheiten, die wir mit uns herumtragen.

Welcome Home regt zum Nachdenken an: Über Vertrauen, Angst, Verantwortung und die Verletzlichkeit des Menschen. Auch wenn das Buch nicht das meisterhafteste Werk Strobels ist, bleibt es unterhaltsam, spannend und gleichzeitig psychologisch nachdenklich. Für Fans, die über den reinen Nervenkitzel hinaus den Blick auf menschliche Abgründe schätzen, ist es eine lohnende Lektüre.

Fazit

Welcome Home ist ein solider Thriller, der Herz, Kopf und Nerven anspricht. Er zeigt, dass Sicherheit oft eine Illusion ist, dass Vertrauen zerbrechlich ist und dass die größten Gefahren manchmal in uns selbst liegen. Auch wenn es nicht Strobels stärkstes Buch ist, bietet es spannende Unterhaltung mit psychologischem Tiefgang.


Das könnte Sie auch interessieren