Vom 16. – 19. August findet wieder der Chiemsee Summer statt und die Besucher lieben das Konzept des nachhaltigen Feierns. Deshalb ist es wie jedes Jahr das Ziel der Veranstalter, die Müllmengen zu reduzieren und das Umweltbewusstsein der Festivalgänger weiter zu schärfen.
Erweiterung des Shuttleverkehrs
Mit einem Chiemsee Summer-Ticket hat man wieder die Möglichkeit, alle Züge des Meridian und alle Busse im Netz des Regionalverkehrs Oberbayern (RVO) kostenlos zu benutzen. Außerdem fährt jeden Abend nach Programmende ein Nachtzug nach München, der an allen Bahnhöfen unterwegs hält. Mehrtagesticketinhaber dürfen jedoch nicht pendeln. Die Regio-, Bahnhof- und Badeshuttles fahren auch wieder regelmäßig vom und zum Festivalgelände, hier ist Pendeln natürlich erlaubt. Dieses Jahr wird die Shuttlelinie Reit im Winkel bis Kitzbühel sogar über Kössen erweitert.
Grüner Wohnen
Der Grüner Wohnen-Campingplatz bietet eine sehr gute Alternative für alle, die dem hektischen Festivalalltag mal entkommen wollen und Wert darauf legen, dass der Müll in die dafür vorgesehenen Behälter kommt. Er liegt aber trotzdem sehr zentral.
Vermieter aus der Region
Wenn man nicht auf einen Campingplatz möchte, sind die Hotels und Pensionen in der Region gut an das Shuttlenetz angebunden. Sie bieten einen super Kontrast zum Festival-Trubel und haben Urlaubs-Atmosphäre.
Überseer Bäuerinnen haben sich bewährt
Auf dem Marktplatz des Komfortcampingplatzes kann man ausschließlich Produkte aus regionaler Herstellung erwerben. Seit letztem Jahr sind auch Überseer Bäuerinnen vor Ort, die selbst gebackene Kuchen und anderes zu fairen Preisen anbieten.
Müllpfand und Lebensmittelspenden
Wie jedes Jahr werden wieder Recyclingstationen aufgebaut, die immer gut besucht waren. Hier können Festivalgäste ihre übriggebliebenen Lebensmittel (wie ungeöffnete Konservendosen) abgeben, die dann an die Chiemseer Tafel gespendet werden. Auch die Erhöhung des Müllpfands hat mehr Gäste dazu motiviert, ihren Müll zu den Recyclingstationen zu bringen.