Nach dem peinlichen Pokal-Aus des FC Augsburg gegen den Viertligisten Verl vergangene Woche war die Mannschaft von Trainer Martin Schmidt am heutigen Samstag um Wiedergutmachung bemüht - allerdings hatte der Spielplan den Fuggerstädtern zum Saison-Auftakt gleich eine schwere Auswärtspartie bei Vizemeister Borussia Dortmund beschert.
Im Vergleich zum letzten Samstag standen Khedira und Vargas für Rieder und Richter in der Startelf des FC Augsburg. Die Partie startete dann auch sehr furios: Bereits nach nicht einmal einer Minute kamen die Gäste durch Niederlechner in Führung. Nach tollen Zusammenspiel von Vargas, Gruezo und Hahn schoss der Neuzugang aus fünf Metern in das Tor des ehemaligen FCA-Keepers Hitz.
Antwort kommt postwendend
Doch der Jubel sollte nicht lange andauern. Bereits in der 3. Minute kam der BVB zurück und konnte zum 1:1 ausgleichen. Sancho schickte Reus rechts im Strafraum an die Grundlinie, die Hereingabe wurde zwar von Koubek abgewehrt, der Ball kam jedoch direkt vor die Füße von Alcacer, der das Leder aus drei Metern über die Linie bugsierte.
Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit dominierten dann die Dortmunder die Partie und kamen zu einigen guten Chancen durch Weigl (10. Minute), Hummels (11. Minute) oder Alcacer (13. Minute). Weitere Möglichkeiten wurden sehenswert durch Torwart Koubek entschärft – so ging es mit dem Unentschieden in die Pause.
Anzeige
BVB dreht das Spiel
Nach dem Wechsel gab es erneut ein schnelles Tor, diesmal allerdings für die Heimmannschaft: Gregoritsch ließ Witsel unbehelligt flanken, der Ball gelangte zu Sancho, der vom rechten Fünfereck per Flachschuss auf 2:1 erhöhte (51. Minute). Nur sechs Minuten später kam es dann ganz dick für den FCA: Koubek klatschte eine Flanke von Sancho unglücklich ab, sodass Alcacer den Ball zu Reus passen konnte, der dann aus zehn Metern ins linke Eck zum 3:1 vollendete.
Alcacer trifft erneut
Nur zwei Minuten später (59. Minute) gelang dem BVB sogar der vierte Treffer, erneut war es Alcacer, der den Ball nach einem Querpass von Sancho ins rechte obere Eck versenkte. In der Folge verwaltete die Borussia souverän die Führung, der FCA kam auch trotz den Einwechslungen von Richter, Oxford und Jensen zu keinen gefährlichen Aktionen mehr und musste in der 82. Minute sogar noch den fünften Gegentreffer durch den eingewechselten Brandt hinnehmen. Die Augsburger befinden sich damit vorerst auf dem letzten Tabellenplatz, allerdings sind ja noch 33 Spieltage zu absolvieren.
So geht es weiter
Der FC Augsburg empfängt nächsten Samstag um 15:30 Uhr den Aufsteiger Union Berlin in der heimischen WWK-Arena, während Borussia Dortmund bereits Freitagabend um 20:30 Uhr beim 1. FC Köln antritt.