FC Augsburg stellt neue Strategie für mehr Nachhaltigkeit vor

Gesellschaftliches Engagement und mehr

Der FC Augsburg ist nicht erst seit #augsburghältzusammen2020 für sein vielfältiges gesellschaftliches Engagement in der Region bekannt.

cropped-1638873288-bc7efd6f-427c-4926-a85f-19c39aae85a6
Bild: TRENDYone
61af4e58278ac-img_4425
61af4e5827b93-img_4397
61af4e5827de5-img_4398
61af4e582823e-img_4422
61af4e5828472-img_4413
61af4e58286a5-img_4421
61af4e58288c8-img_4405

Der Fußball-Bundesligist will der Verantwortung noch stärker gerecht werden und hat eine strategische Ausrichtung entwickelt, um sein Engagement in den Bereichen Zusammenhalt und Vielfalt, Bewegung und Bildung sowie Umwelt- und Klimaschutz weiter auszubauen.

Durch neue Themenschwerpunkte und Leuchtturmprojekte möchte der Verein einen Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen leisten. Sinnbildlich steht hierfür die geplante FCA-Kita, die in Zusammenarbeit mit der Augsburger Lehmbaugruppe GmbH, gebaut wird.

Neue Schwerpunkte setzt der FCA mit den weiteren Säulen Bildung und Bewegung sowie Umwelt- und Klimaschutz.

Für einen Fußballverein wie den FC ist Bewegung natürlich ein zentrales Thema. Sport ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes und zufriedenes Leben und stellt die zweite Säule des Engagements dar.

Deshalb möchte der FCA vor allem Kindern und Jugendlichen Freude am Sport vermitteln und einen Zugang zur körperlichen Betätigung ermöglichen. Dafür plant der FC einen umfangreichen Ausbau seiner Sportangebote im Schulumfeld. Durch die Verbindung von Bewegung und Bildung soll die Entwicklung von Kindern zudem ganzheitlich gefördert werden.

Das zentrale Leuchtturmprojekt im Bereich Bewegung und Bildung stellt die FCA-Kita dar, welche sich bereits in Planung befindet und bis 2024 eingeweiht werden soll. Dafür hat der FCA zusammen mit der Augsburger Lehmbaugruppe GmbH eine eigene Gesellschaft gegründet. Gleichzeitig beginnt die DL Stiftung und die Deutsche Sportjugend inhaltlich die Entwicklung eines pädagogischen Konzeptes mit dem Schwerpunkt „Bewegungsförderung für die Pilot-Kita des FC Augsburg". Dort sollen mit einem wissenschaftlich erarbeiteten Konzept frühzeitig für Sport und Bewegung begeistert und in ihrer Aktivität gefördert werden.

„Wir freuen uns auf dieses einzigartige Zusammenspiel zwischen dem FC Augsburg und der Augsburger Lehmbaugruppe. Gemeinsam können wir mit dem Bau der FCA-Kita im Innovationspark ein starkes gesellschaftliches Zeichen setzen", sagt Raphael Brandmiller, Geschäftsführer der Augsburger Lehmbaugruppe GmbH.

Die dritte Säule befasst sich mit Umwelt- und Klimaschutz. In diesem Bereich bekennt der FCA sich zum Ziel der ökologischen Verantwortung und begibt sich auf einen Weg der Verbesserung in allen Bereichen. 

Vor allem will der Verein die Möglichkeiten seiner Plattform und seines Netzwerks nutzen, um Aufmerksamkeit auf drängende Themen und Herausforderungen zu lenken. Im Zentrum dieses Ansatzes stehen dabei der FCA-Wald, der in Kooperation mit der Stadt Augsburg entsteht, und das Schwerpunktthema Wasser, das in Augsburg durch das UNESCO-Welterbe eine zentrale Bedeutung hat.