Ein magerer Punkt aus drei Spielen – so sah die Bilanz des FC Augsburg vor dem heutigen Duell gegen Union Berlin aus. Trotz der vielen Verletzten hoffte Trainer Weinzierl, etwas Zählbares aus der Hauptstadt mitzunehmen.
Im Vergleich zur 1:4-Niederlage gegen Leverkusen vor der Länderspielpause musste der Coach also wieder umstellen: Für Uduokhai und Gruezo spielten Framberger und Gouweleeuw von Beginn an, der Kapitän war glücklicherweise rechtzeitig fit geworden.
Union startet besser
Das Spiel begann vielversprechend, bereits nach gut zehn Minuten hatte Union zwei dicke Chancen zu verbuchen. Zunächst konnte Gießelmann einen Ball nicht im halbleeren Tor unterbringen, kurz darauf lenkte Giekiewicz einen Schuss von Gießelmann gerade noch so an den rechten Innenpfosten. Dann wurden auch die Gäste aktiver, doch Niederlechner traf nach Vorlage von Hahn nur das Tornetz. Auf der anderen Seite war es ein weiteres Mal Gießelmann, der knapp über den Kasten schoss.
Augsburg vergibt beste Chancen
Nach einer halben Stunde gab es dann die Doppelchance für den FCA: Hahn nutzte einen Fehler der Berliner und passte zu Iago, der jedoch am stark reagierenden Luthe scheiterte.
Anzeige
Der Ex-Augsburger im Tor der Union zeichnete sich nur eine Minute später erneut aus – er rettete einen Kopfball von Oxford mit einer Hand, sodass der Ball über die Querlatte ging. Auch nach der Halbzeit ging es munter weiter: Niederlechner köpfte denkbar knapp am linken Pfosten vorbei (47. Minute), ein Abschluss von Friedrich mit der Schulter sprang von der Latte wieder ins Feld zurück (65. Minute).
Berlin im Alu-Pech
Kurz zuvor hatte Weinzierl Cordova und Neuzugang Zeqiri gebracht, die gleich für neue Gefahr sorgten. Cordova war plötzlich völlig frei im Strafraum, doch Luthe konnte seinen unplatzierten Abschluss aus kurzer Distanz mit der rechten Hand klären. Auch die letzten zehn Minuten hatten es in sich: Die Eisernen trafen zum dritten Mal Aluminium, während Zeqiri auf Augsburger Seite eine gute Möglichkeit ebenfalls nicht nutzen konnte. So endete das Spiel mit dem torlosen Unentschieden, das jedoch ein 0:0 der besseren Art mit vielen Chancen und Höhepunkten war.
So geht es weiter
Der FC Augsburg empfängt am Samstag, den 18. September um 15:30 Uhr Borussia Mönchengladbach, während Union Berlin einen Tag später um 17:30 gegen Borussia Dortmund antritt.