Siebter Textilmarkt mit 65 Ateliers im Textil- und Industriemuseum „tim“
Internationales Textildesign trifft bayerische Industriegeschichte
Raffinierte Mode, entzückende Handspielpuppen, Designerkleider aus fließender Seide oder wärmenden Wollstoffen, Trachten, Hutdesign, Schmuck, Taschen, Schuhe oder Wohnaccessoires: Der siebte Augsburger „Textmarkt im tim“, dem staatlichen Textil- und Industriemuseum, verspricht viele textile Überraschungen. 65 Designer, Kunsthandwerker, Textilkünstler und Modemacher aus vier Ländern präsentieren ihre Arbeiten am Freitag, 22. und Samstag, 23. November in den Museumshallen in der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei.
Ausgefallenes und Nützliches
Ausgefallene Hutkreationen oder Schuhe und fantasievoller Schmuck aus verstricktem Golddraht sind ebenso vertreten wie feinste Handgewebe, Stickobjekte oder künstlerische Tapisserien. Und natürlich wird Nützliches und Tragbares für Frauen und Männer angeboten, von Jacken, Hosen, Mänteln und Schals über Taschen und Tischwäsche bis zu Spielzeug und Accessoires. „Wir freuen uns, dass wir etliche ganz junge Designerinnen und Designer gewinnen konnten, ihre Arbeiten zum ersten Mal in diesem Rahmen zu zeigen“, so Barbara Bode und Monika Fergg. Aber auch fantasiereiche und unglaublich ausdrucksstarke Handspielpuppen, filigrane Mobiles oder Lampen aus Papier werden die Blicke der Besucher anziehen. Im Rahmen der Ausstellung gibt es bei Mitmachvorführungen und Workshops die Möglichkeit selbst textil kreativ zu werden.
„Stiller“ Feiertag: Freitag und Samstag statt Wochenende
Wegen des in Bayern sogenannten „stillen“ Feiertages Totensonntag, dem Sonntag vor dem ersten Advent, findet der Textilmarkt am Freitag, 22. November, von 9 bis 20 Uhr sowie am Samstag, 23. November, von 9 bis 18 Uhr statt. Eine Genehmigung der Veranstaltung für den Totensonntag war nicht möglich.
Das könnte Sie auch interessieren

Advertorial