Amtierender Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch kandidiert für eine zweite Amtszeit

Am 3. Dezember wird entschieden

Seit 2015 ist Gunter Czisch als Stadtoberhaupt für die Donaustadt verantwortlich, nun entscheiden die Ulmer Anfang Dezember, ob er eine weitere Amtszeit anhängen darf oder ob es zu einem Wechsel an der Stadtspitze kommt.

cropped-1697381525-pressebild1-1
Bild: Ulmer Pressedienst
Gunter Czisch im exklusiven Interview mit TRENDYone

Warum möchten Sie das Amt des Oberbürgermeisters weiterhin ausführen?  
In den vergangenen acht Jahren habe ich mit großer Freude, Leidenschaft und viel Herzblut für unsere Stadt gearbeitet. Sehr viel ist in dieser Zeit für Ulm erreicht worden. Ulm steht gut da. Aber unser Programm „Ulm 2030“ reicht über meine erste Amtszeit weit hinaus. Wir haben erst die halbe Strecke hinter uns. Ich stelle mich erneut zur Wahl, weil ich sicher bin, dass ich mit meinen Erfahrungen, meiner Kompetenz und meinen Fähigkeiten unserer Stadt für weitere acht Jahre von Nutzen sein kann. Gemeinsam können wir Ulm weiter voranbringen.
 
Was ist Ihre größte Stärke und was ist Ihre größte Schwäche?  
Leidenschaft und Kompetenz; neugierig auf neue Entwicklung, die für die Perspektiven der Stadt konkret spannend sind. Ungeduld, wenn Dinge drohen, zerredet zu werden. Es kommt eben darauf an, dass "hinten was rauskommt". Meine Schwäche: Ich nehme mir zu wenig Zeit für "Auszeit".
 
Nennen Sie uns zwei Vorhaben, die Sie in Ihrer weiteren Amtszeit noch angehen würden?  
Mehr junge Menschen für die Kommunalpolitik zu gewinnen, denn unsere Arbeit soll der nächsten Generation beste Perspektiven bieten. Das regionale S-Bahn Konzept schnell auf die Schiene bringen. Bedeutet, dass beispielsweise die Donaubahn ausgebaut wird, damit mehr Menschen auf den Nahverkehr umsteigen können. Das darf nicht wieder Jahre dauern, bis etwas passiert.
 
Ulm hat Zukunft, weil... 
...Ulm eine wirtschaftlich starke Stadt ist. Allein in den letzten acht Jahren ist die Zahl der Beschäftigten in der Stadt um 10.000 auf 100.000 angestiegen. Außerdem haben sich in Ulm in den vergangenen Jahren zukunftsorientierte Unternehmen angesiedelt. Wasserstoff-Modellregion, Künstliche Intelligenz und smart city und auch Pharma sind die Themen der Zukunft und diese werden in Ulm weiterentwickelt. Als smart city unter den TOP 10 der deutschen Großstädte zu sein zeigt, wir haben viel Potential in Zukunftstechnologien.