Einblicke in erfolgreiche Arbeitgeberattraktivität im Allgäu

Great Place to Work 2025

Kempten (AG, 09. Juli 2025) - Rund 70 Unternehmen aus der Region diskutierten im Austauschforum „Erfolgreiche Arbeitgeberattraktivität im Allgäu“ eine zentrale Frage: Wie gewinnen und halten Unternehmen im Allgäu ihre Fachkräfte in Zeiten von demografischem Wandel, Fachkräftemangel und rückläufigen Bewerberzahlen? Die Antwort: Wer heute strategisch in seine Arbeitgeberattraktivität investiert, sichert sich morgen einen Vorsprung im Wettbewerb um Talente.

cropped-1752157019-686fcab1e985d-bildschirmfoto-2025-07-10-um-16.11.38
Bildunterschrift s. FliesstextBild: Allgäu GmbH
Das Forum, organisiert in Kooperation zwischen Great Place to Work® und der Allgäu GmbH, bot einen vielfältigen Mix aus Impulsen und Praxisbeispielen. Zum Auftakt gewährte Gastgeberin Topp Textil GmbH interessierten Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in die Produktionsstätte. In seinem Impulsvortrag zeigte Andreas Schubert von Great Place to Work®,
worauf es heute ankommt: Nicht nur das Gehalt, sondern Werte wie eine nachhaltige Unternehmenskultur, flexible Arbeitszeitmodelle und eine glaubwürdige Arbeitgebermarke machen den Unterschied. Xenia Schmidt von der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. stellte anschließend die soziale Dimension von Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Ihr Appell: Wer ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll handelt, sichert langfristigen Erfolg.

Austausch zwischen Arbeitgebern und Führungskräften
Ein Highlight des Forums waren die Bühnen-Interviews mit den prämierten „Besten Arbeitgebern im Allgäu 2025“. Mit dabei waren Topp Textil GmbH, Holzbau Benninghoff GmbH & Co. KG, SÄBU Holzbau GmbH, pester pac automation, PRIMAVERA LIFE GmbH und TANNER GmbH. In einer spannenden Podiumsdiskussion wurden die Erfolgsrezepte der prämierten Unternehmen beleuchtet. Im Zentrum standen Themen wie die Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur, der Aufbau eines authentischen und regional verwurzelten Employer Brandings sowie die Bedeutung des Austauschs auf Augenhöhe zwischen Arbeitgebern und Führungskräften. Das Motto „Nachhaltigkeit, die wirkt“ zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung und machte deutlich, dass soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig stärken können.

Jana Reuß von der Allgäu GmbH resümiert: „Die Veranstaltung verdeutlichte: Arbeitgeberattraktivität ist kein Nice-to-have, sondern strategische Notwendigkeit“. Das Forum bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und konkrete Ansätze,um auch morgen noch die besten Köpfe für sich zu gewinnen.

Bild Unterschrift: (von links oben nach rechts unten)

Oben von links: Kilian Benninghoff und Katja Seitz (Holzbau Benninghoff GmbH & Co. KG), Alexander Bachmann (Topp Textil GmbH), Georg-Friedrich Blocher (TANNER GmbH), Christine Machacek (SÄBU Holzbau GmbH), Stefan Topp (Topp Textil GmbH), Birgit Lohner und Martin Frevert (PRIMAVERA LIFE GmbH), Jana Reuß (Allgäu GmbH), Sebastian Diefenbach und Andreas Schubert (Great Place to Work®)Onten von links: Lisa Negretti-Dilger und Claudia Vogler (pester pac automation), Stefan Egenter (Allgäu Gmbh)