Erste Coronafälle im Landkreis Augsburg bestätigt: Infizierte kommen aus Bonstetten und Kutzenhausen

Coronavirus nun auch in Augsburg

Im Augsburger Landkreis sind nun zwei Menschen positiv auf den Coronavirus Covid-19 getestet worden. Beide kommen aus dem westlichen Landkreis von Augsburg und haben Kinder. Beide Patienten suchten wegen ihren Beschwerden einen Hausarzt auf, welcher dann den Virus feststellte.

Um das weitere Vorgehen der Behörden zu besprechen und offene Fragen zu diesem Thema zu klären, fand ab 12 Uhr im Landratsamt Augsburg eine Pressekonferenz statt. Vor Ort waren Landrat Martin Sailer und Marc Schlachter vom Landratsamt Augsburg.
Wir waren natürlich Live vor Ort. 

Hier die Updates:

4. März; 12:20 Uhr 
Der Patient ist männlich und im mittleren Alter. Er befindet sich in Quarantäne im Uniklinikum, seine Familie ist symptomfrei.
Die Familie befindet sich aktuell Zuhause, entsprechend der Vorgaben und Richtlinien, in Quarantäne. Diese Quarantäne dauert nun 2 Wochen. Unter den Familienmitgliedern befindet sich kein Kindergartenkind, jedoch ist die erkrankte Person in einem Verein aktiv. Alle Personen die direkt mit ihm in Kontakt standen, werden aktuell untersucht. 

Die Person hat sich vermutlich in Norditalien, in einem aktuell nicht als Risikogebiet ausgewiesenem Ort, angesteckt.




4. März; 12:30 Uhr
Es gibt einen weiteren bestätigten Fall im westlichen Land; eine erwachsene Frau mittleren Alters. Sie befindet sich aktuell noch Zuhause in Quarantäne. 
Aktuell laufen hier noch die Untersuchungen des Gesundheitsamtes. Die Familienmitglieder der Frau wurden bereits negativ auf den Virus getestet. Auch hier befindet sich kein Kindergarten unter der Familie, aber ein Schulkind. Genaue Informationen zu den familiären Umständen wurden aufgrund von Daten- und Personenschutz nicht gemacht.  

4. März, 16:20 Uhr

Wie das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg mitteilt, hat sich einer der beiden Bürger kurz zuvor in Norditalien aufgehalten. Zwischenzeitlich befand sich der Patient im Uniklinikum Augsburg in klinischer Quarantäne, wird aber demnächst nach Hause nach Kutzenhausen zurückkehren. Bis zum Erhalt der Laborbefunde ist allen Kontaktpersonen angeordnet worden, bis auf Weiteres ihr Zuhause nicht zu verlassen und niemanden zu empfangen. Im zweiten Fall – hier ist eine Person aus Bonstetten betroffen – ist der Infektionsweg bislang unklar. Beide Patienten, die altersmäßig nicht in eine Risikogruppe fallen, weisen aktuell die typischen Symptome einer Erkältung auf. Ein Zusammenhang zwischen beiden Krankheitsfällen besteht nach momentanen Erkenntnissen nicht. Unmittelbar nach Erhalt der Laborbefunde erörterte die Behörde im Umfeld der Patienten mögliche Kontaktpersonen, für die ein Ansteckungsrisiko bestanden haben könnte und führte Tests durch.

4. März, 16:30 Uhr - Stadt Augsburg richtet Bürgertelefon ein 

Nach den ersten bestätigten Fällen im Landkreis Augsburg baut die Stadt Augsburg ihr Informationsangebot für Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Coronavirus haben, weiter aus. Unter der Telefonnummer 0821 324-4444 ist ein Bürgertelefon geschaltet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Augsburg beantworten montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 Uhr bis 16 Uhr Fragen zum Coronavirus. Unter dieser Nummer kann medizinisches Personal gegebenenfalls auch abklären, ob ein begründeter Verdachtsfall vorliegt oder nicht. 



Die aktuell herrschende Influenza Grippewelle führt zu vielen falschen Verdächtigungen auf den Covid-19 Virus. Deshalb appelliert Landrat Martin Sailer  an die Bürger nicht voreilig zum Arzt zugehen, sondern zuerst beim Landratsamt anrufen. Hier wurde vom Gesundheitsamt eine Coronavirus-Hotline für Verdachtsfälle eingerichtet. Telefonnummer: (0821) 3102-3999