Kempten feiert 500 Jahre Freiheit
1525 - „Der große Kauf“
Am Samstag, 27. September 2025, lädt die Stadt Kempten zu einem bunten historischen Fest ein: Vor 500 Jahren erwarben die Bürgerinnen und Bürger ihre Unabhängigkeit vom Fürstabt – ein Ereignis, das als „Der Große Kauf“ in die Geschichte eingegangen ist.
Zwischen Altstadtpark, ReglerHaus, Lützelburgweg und Burghalde gibt es von früh bis spät ein vielseitiges Programm für alle Generationen.
Im Altstadtpark schlägt der Landsknechtstross 1504 e.V. seine Zelte auf, öffnet die Schmiede und lädt zum Mitmachen ein. Das ReglerHaus bietet mit Filmen zum Bauernkrieg, Vorträgen und Diskussionen zu Geschichte und Gegenwart und verschiedenen Lesungen Raum für spannende Einblicke und Gespräche. Auf der Burghalde übernimmt Oberbürgermeister Thomas Kiechle zur feierlichen Eröffnung die Rolle seines Amtsvorgängers und tritt in einer Inszenierung des historischen Großen Kaufs auf. Außerdem sorgen die „WendeJacken“ mit ihrer ImproShow für jede Menge Lacher, dazu locken historische Vorführungen, die Schätze des Burgenmuseums und der Duftgarten. Auch am Lützelburgweg, der die Veranstaltungsorte verbindet, kommt keine Langeweile auf: Dort wird gespielt, getrommelt und gedichtet.
Programmübersicht zum historischen Fest „Der Große Kauf“ am 27. September 2025 von 10 bis 19 Uhr:
Altstadtpark (10:00–19:00 Uhr)
Ganztägig: Lagerleben, Spiel und Handwerk mit dem Landsknechtstross 1504 e.V.
11:00–16:00 Uhr: Kreativprogramm „Wappen und geheimnisvolle Schattenwesen“ (Kunstschule/VHS Kempten)
11:30–13:00 Uhr / 14:00–15:30 Uhr / 17:30–19:00 Uhr: Historische Spiele mit dem Landsknechtstross
17:30 Uhr: „Wortaufstand – Running Mic“: Poetry Slam & Schauspiel mit Ivica Mijajlovic, Jana Isa, Martina Miller, Wastl Penski, Katharina Kempter und Marie Schmidt
ReglerHaus (10:15–18:00 Uhr)
10:15 Uhr: Dokumentarfilm „Hoffnung auf Freiheit – 1525 die Bauernerhebung“
12:00 Uhr: Vortrag „Burgen im Allgäu“ (Roger Mayrock, Leiter des Burgenmuseums)
13:00 Uhr: Lesung „das allgäu“ von Otl Aicher (Anke Siefken)
14:00 Uhr: Dokumentation „Frauen im Bauernkrieg“ (MDR) + Gespräch mit Journalist Alexander Roth
15:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Was bedeutet Freiheit heute?“ mit OB Thomas Kiechle, Andrea Krakau, Dorothea Löser, Rupert Ebbers und Birgit Kata; musikalischer Ausklang mit Freiheitsliedern (Frank Müller)
17:00 Uhr: Lesung „das allgäu“ von Otl Aicher (Anke Siefken)
18:00 Uhr: Szenische Lesung „Uffschrey und Urgicht“ (Christian Kaiser & Annette Wunsch)
Lützelburgweg (10:30–18:00 Uhr)
Ganztägig: Alte Spiele neu entdeckt – Kreisel, Stelzen, Kegeln u.v.m.
13:00 / 16:00 Uhr: „Wortaufstand – Running Mic“ (Poetry Slam & Schauspiel)
15:00–15:30 Uhr / 17:00–17:30 Uhr: Auftritte der Kaiser Maximilian Trommler zu Kaufbeuren e.V.
Burghalde – Bühne & Aktionen
11:00–11:45 Uhr / 14:00–14:45 Uhr: KinderImproShow mit den WendeJacken, auf der Freilichtbühne
12:00 Uhr: Festliche Eröffnung und Inszenierung des großen Kaufs mit Oberbürgermeister Thomas Kiechle, Christian Kaiser & Lara Waldow, am Eingangstor
13:30–13:50 Uhr / 15:30–15:50 Uhr: Historische Lieder aus dem Bauernkrieg (Michael Schönmetzer & Jürgen Schlachter), am Eingangstor
14:30 Uhr: „Wortaufstand – Running Mic“, Nähe Biergarten
Burghalde - Dauerprogramm (10:00–16:30 Uhr)
Sonderöffnung: Allgäuer Burgenmuseum
Historischer Buchdruck (Verein Alte Druckkunst e.V.)
Bauernkriegs-Geschichtenzeit (Erlebnis-Buchhandlung)
Historisches Brotbacken (Kemptener Museen)
Duft- und Heilpflanzengarten mit Workshops (11:00 / 13:00 / 15:00 Uhr)
Mitmachprogramm „Demokratie lebt!“ (Körperbehinderte Allgäu gGmbH)
Stadtgeschichte zum Anfassen (Kemptener Museen)
Historische Schreibstube (Kemptener Museen)