Mehr als 150.000 Besucher und Besucherinnen
Allgäuer Festwoche 2025 - Zahlen und Fakten
Der Kempten Messe- und Veranstaltungsbetrieb veröffentlichte in einer Pressemitteilung die folgenden Zahlen und Fakten zur 74. Allgäuer Festwoche 2025.
Rund 270 Aussteller in 12 Messehallen, deutlicher Trend zum Freigelände, das in diesem Jahr verstärkt angefragt und daher vergrößert wurde (Stadtpark, Salzstraße, Westgelände); Öffnungszeiten der Messe: 10-18 Uhr
Auf der Stadtparkbühne und in den Festzelten traten auf: 28 Musikkapellen, 37 Bands/Sänger, 17 Tanzgruppen, 8 weitere Bühnenshows und -acts (Radiosender, Fußballjongleur, Patenweinausschank, Schlagerparty); Bespielung der Bühne im Stadtpark: ca. 12 – 23 Uhr; ein Highlight war hier der „Musical Monday” in Kooperation mit dem Festspielhaus Neuschwanstein
Das beliebte Lichterfest wird heute Abend auf dem Hildegardplatz stattfinden und ist mit 9.000 Kerzen, 200 Lampions und einem kleinen Bodenfeuerwerk ein echter Glanzpunkt zum Abschluss der Allgäuer Festwoche 2025
- 4 Thementage: Familie, Senioren, Nachhaltigkeit, Arbeitgeber der Region
- 4 Sonderschauen: Bundespolizei, Karriereberatung der Bundeswehr (erstmalig), Handwerker-Innungszelt „Die bunte Welt des Handwerks”, Haus der Allgäuer Werte der Allgäu GmbH mit wechselnden Markenpartnern
- 8 Organisationsmitarbeitende und 2 technische Mitarbeiter von Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb
- Externe Unterstützung: Rund 55 Aushilfskräfte für den Aufbau, den Dienst an den Toren und den Besucherservice, 7 weitere Kräfte für Technik und Sicherheit, 2 Personen für Planungsleistungen im Vorfeld
- Über eine Million Aufrufe auf dem Instagram-Kanal der Allgäuer Festwoche geknackt
- 6.000 verbaute Schrauben
- Mehr als 1.000 m Glasfaser für das Datennetz
- Engmaschig über das gesamte Gelände angebrachtes Blitzschutzsystem inklusive Schutz der Zelte und Hallen
- Über 500 Bauzaunbanner rund um das Gelände
- 34 Fahrbahnblockiersysteme (Zufahrtsschutz) und 80 „Legosteine”
- Zum Vorjahr erheblich erweitertes Verkehrssicherheitskonzept rund um das Festgelände mit Speedbumps und temporären 30er-Zonen
- Im Einsatz bei Auf- und Abbau sind neben Gabelstaplern und Teleskopladern 5 Hebebühnen und 2 elektrische Transportwagen (ähnlich Golfcaddy) mit Hänger
- ca. 350 m Bierleitung verlegt
- 32 Toilettencontainer mit insgesamt 320 Toilettenschüsseln und Pissoirs 5 Container sind alleine für Verbrauchsmaterial auf dem Gelände verteilt (Toilettenpapier, ganze Schüsseln, Wasserhähne und Papierspender, Putzzubehör)
- ca. 350 qm Holz wurde für Podeste, Stufen und Rampen verbaut — gebrauchtes Holz übrigens = nachhaltig
- 650 Stück Korridorgitter befinden sich auf dem Festwochengelände
- rund 4.000 Tassen Kaffee vom Technikteam getrunken inklusive Auf- und Abbauzeit
7 Tage Kulturprogramm im Vorfeld der Festwoche mit „Kornhaus Kultur” — den Rahmen für die Abendveranstaltungen bildete in diesem Jahr das neu renovierte Kornhaus.
Online-Ticketshop und Ausstellerportal
Auch in diesem Jahr konnten Besuchertickets vorab im Online-Ticketshop erworben werden. Weitere Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit und Nachverfolgbarkeit machten diesen Service noch reibungsloser im Ablauf – mit einer Fehlerquote gegen Null. Neu und gerne genutzt war heuer ein Terminal mit Touchscreen bei der ZUM, an dem Tickets gekauft werden konnten (à la McDonald ́s-Bestellung) – gut akzeptiert, wenn auch bislang eher noch vom jüngeren Publikum.
Im selben System tätigen auch die Festwochen-Aussteller sämtliche Bestellungen vom Stromanschluss über die Parkkarte bis zum Ausstellerausweis.
Schon aus 2024 bekannt ist die Halle 12, die von der Stadt Kempten mit den unterschiedlichsten Themen bespielt wird, so präsentiert sich hier z. B. „Smartes Kempten”. Als neues Format gab es an vier Tagen Live-Gespräche unter dem Titel „Klartext Kempten” mit Oberbürgermeister Thomas Kiechle zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität oder Stadtentwicklung.
Ein begehrtes Ziel der Familien sind die Kinderbaustelle (Amt für Tiefbau und Verkehr) und die Kinder-Freiluftwerkstatt des Kempodium e. V. im Westgelände.
Großen Zuspruch fand das Wickel- und Stillzelt im Westgelände, das in Kooperation mit der Fa. Töpfer aus Dietmannsried umgesetzt und gerade von den jungen Müttern sehr geschätzt wurde. Unverzichtbar: der Wertstoffhof für einfache und sinnvolle Mülltrennung in Zusammenarbeit mit dem ZAK Kempten.
Bei den heißen Temperaturen freuten sich die Besucher über das kostenlose Trinkwasser an mehreren Zapfpunkten im ganzen Gelände.
Absolut bewährt hat sich die Neuausrichtung der Stadtparkbühne mit viel Naturschatten für die Zuschauer und mit Sitzgelegenheiten. Der Bereich bewährte sich im Tagesprogramm, am Vorabend und mit den verschiedenen Bands im Abendprogramm (in diesem Jahr bewarben sich 68 Gruppen).
Zum ersten Mal gab es das Oldtimer-Traktorentreffen auf dem Hildegardplatz am 10. August, gleichermaßen begeisternd für die stolzen Besitzer der historischen Vehikel, wie auch für die Betrachter; extrem guter Zuspruch: 80 Plätze für Teilnehmer waren sehr schnell vergeben; insgesamt gab es rund 160 Anmeldungen.
Interessiert betrachtet wurde die neue Bushaltestelle der Zukunft in der Salzstraße, die dort aufgebaut wurde; weitere Infos zum neuen ÖPNV-Konzept gab es in Halle 12 „Smartes Kempten”.
Neben dem Lichterfest zum Einbruch der Dämmerung wird ein weiterer Glanzpunkt der große Schützenumzug mit rund 1.700 Teilnehmern, der am letzten Festwochensonntag ab 13:30 Uhr von der Rottachstraße aus zum Festwochengelände ziehen wird.