Oberallgäu: Fachforum Inklusion setzt sich mit Folgen der Pandemie auseinander

7. Fachforums Inklusion des Landkreises Oberallgäu

Zwei Corona-Jahre hatten nicht nur Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und ganze Familien – auch an Fachkräften im Landkreis Oberallgäu ging die Pandemie nicht spurlos vorüber. Die Frage. wie alle Beteiligten gestärkt aus der Situation hervorgehen können, war Gegenstand eines großen Expertentreffens.

cropped-1650559903-p.erfolg-1
Das Fachforum Inklusion setzte sich mit Folgen der Pandemie auseinander.Bild: privat
„Problemtrance versus Dopamindusche – wie können wir uns und unser Klientel nach zwei Jahren Pandemie stärken“ – das war das Thema des 7. Fachforums Inklusion des Landkreises Oberallgäu, welches aus Gründen des Infektionsschutzes erstmalig als reine Online-Veranstaltung stattfand.

Dabei gab das Coronavirus nicht nur den Rahmen, sondern auch die Inhalte vor, denn die Folgen zweier Pandemiejahre für Familien sind inzwischen deutlich: „Die Meldungen zu Kindeswohlgefährdungen beim Jugendamt sind deutlich gestiegen, seit Januar 2022 steigen die Anfragen nach Förderschulplätzen kontinuierlich, akute Krisen werden häufiger und die Schulangst wächst“, zählen die Vertreter aus dem schulischen Bereich sowie dem Jugendamt auf. Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen für die professionellen Netzwerke.

Auch dort finden sich zunehmend Erschöpfungs- und Resignationszustände, manchmal sogar eine regelrechte Problemtrance. Was kann man dem entgegenwirken? Wie können wir unser Klientel und uns als professionelle Unterstützende stärken? Welche Sichtweise von „pädagogischem Erfolg“ kann uns dabei helfen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich beim diesjährigen Fachforum über 60 Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Psychologen und Fachkräfte von Beratungsstellen. Sie alle arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit einem erhöhten emotional-sozialen Förderbedarf. „Wir freuen uns, dass trotz zweijähriger Pause und reiner Online-Veranstaltung so viele Fachkräfte unterschiedlicher Einrichtungen teilnahmen und wir trotz besonderer Situation vielfältige Anregungen von fachlicher Seite erhalten“, so die Organisatorinnen aus dem Bildungsbüro des Landkreises. 

„Die Bildungsregion Oberallgäu lebt von einer guten Vernetzung, gerade in den aktuellen Zeiten. Denn nur gemeinsam können wir das bestmögliche für die Bürgerinnen und Bürger hier vor Ort erreichen“, so Ralph Eichbauer, Leiter der Abteilung „Mensch und Gesellschaft“ im Landratsamt.

Der Drang nach Austausch untereinander war auch im Online-Format deutlich spürbar. Neben den Herausforderungen, die aufgrund der Pandemie zum Vorschein kamen, wurde der Blick auch nach vorne gerichtet: Was lief gut oder hat sich sogar verbessert? Christian Frey, Sonderschulkonrektor der Sonthofener Albert-Schweizer-Schule, moderierte die Veranstaltung und veranschaulichte mit einem selbst erstellten Kurzfilm die Thematik. Im Praxisteil wurden darauf aufbauend Erfahrungen und Vorgehensweisen der eigenen Tätigkeit innerhalb der Pandemie von verschiedenen Seiten vorgestellt: Was sich durch die Pandemiezeit an der Arbeit verändert hat wurde genauso thematisiert wie Auswege aus der eigenen Problemtrance. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen intensiv über die eigenen Erfahrungen austauschen und voneinander gewinnbringende Inhalte mitnehmen.  
  
Trotz digitaler Möglichkeiten hofft die Steuerungsgruppe selbstverständlich, dass das nächste Fachforum Inklusion 2023 wieder altbewährt in Präsenz an der Albert-Schweitzer-Schule in Sonthofen stattfinden kann.