Ulmer Schwörmontag 2017: Der Programmüberblick

Attraktives und vielfältiges Programm

Ob die Auftritte namhafter Künstler, die traditionelle Schwörfeier mit der Schwörrede auf dem Weinhof oder der beliebte Wasserumzug Nabada – rund um den Ulmer Schwörmontag ist auch dieses Jahr wieder Einiges für Jung und Alt geboten.

ereits im Vorfeld des eigentlichen Schwörmontags finden zahlreiche attraktive Veranstaltungen statt. An den beiden Sonntagen vorher findet jeweils das Ulmer Fischerstechen auf der Donau statt, ein interessanter Wettkampf, der von einem farbenprächtigen Umzug und historischen Fischertänzen umrahmt wird. Am 22. Juli gibt es nach Einbruch der Dunkelheit die Lichterserenade, bei der etwa 8.000 schwimmende Windlichter auf die Donau gesetzt werden, während von einem Floß aus Feuerwerkskörper in den Himmel über dem Wasser geschossen werden. Highlights sind aber die Auftritte des deutschen Liedermachers Philipp Poisel am 21. Juli ab 19.30 Uhr und der bekannten Hardrockband Scorpions am 23. Juli ab 19 Uhr. Beide Konzerte finden auf dem Münsterplatz statt, wobei es online noch Karten zu kaufen gibt. 

Einstündige Rede des Bürgermeisters

Gegen 11 Uhr tritt am Schwörmontag der Ulmer Oberbürgermeister auf den Balkon des Schwörhauses und hält die traditionelle Schwörrede vor den rund 115.000 Ulmerinnen und Ulmern. Darin legt er Rechenschaft über das vergangene Jahr ab und stellt ihnen die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Pläne für die nächsten zwölf Monate vor. Am Ende seiner Rede wird Bürgermeister Gunter Czisch den Eid auf die Staatsverfassung leisten und beim Klang der Schwörglocke schwören, das Beste für seine Bürger erreichen zu wollen.

Karnevalistischer Wasserumzug auf der Donau

Ein weiterer Höhepunkt am Schwörmontag ist ab 16 Uhr das Nabada, was so viel wie „Hinunterbaden“ bedeutet. Bei diesem Wasserumzug werden mehr als 14 offizielle Thermenboote die sieben Kilometer lange Strecke auf der Donau entlang fahren und dabei die aktuelle Politik sowie das kommunale Geschehen aufs Korn nehmen. Die von Vereinen und anderen Gruppen fantasievoll und aufwändig gestalteten Boote werden zudem von zahlreichen „freien“ Nabadern auf Flößen, Booten und in schwimmender Weise begleitet. Zusätzlich wetteifern ganze Musikkapellen um die Gunst der ca. 60.000 Zuschauer, die am Ende der Veranstaltung über das originellste Themenboot und die fleißigste Musikkapelle abstimmen.


Feucht-fröhlicher Ausklang der Feierlichkeiten

Anschließend findet die sogenannte „Hockete“ unter freiem Himmel in der Ulmer Friedrichsau statt. Dort kann man den Abend bei vielerlei Musikrichtungen, Speisen und Getränken in den zahlreichen Biergärten oder dort ansässigen Kindergärten gemütlich ausklingen lassen. Beliebt sind auch die Diana-Wiese mit ihren zeltartig zusammenlaufenden Lichterketten oder natürlich ein letzter Besuch des in unmittelbarer Nähe gastierenden Volksfestes. Im Stadtkern sind ebenfalls auf nahezu allen Plätzen in der Innenstadt sowie der historischen Altstadt Live-Musik, Party und kulinarische Verköstigungen geboten.

Überblick des Programms
  • Sonntag, 16. Juli: Ulmer Fischerstechen (15 Uhr)
  • Freitag, 21. Juli: Philipp Poisel Konzert (19.30 Uhr)
  • Samstag, 22. Juli: Lichterserenade (21.30 Uhr)
  • Sonntag, 23. Juli: Ulmer Fischerstechen (15 Uhr), Scorpions Konzert (19 Uhr)
  • Montag, 24. Juli: Schwörfeier mit Schwörrede (11 Uhr), Nabada (16 Uhr)