Das Kulturamt Kempten befragt Kulturschaffende nach einem Jahr Ausnahmezustand

Ein Jahr Kultur-Lockdown: Ein Jahr Kulturlieferdienst

Das Kulturamt der Stadt hat aus Anlass des Jahrestages bei den Kulturschaffenden nachgefragt: Was ist in dem Jahr Ausnahmezustand geschehen? Wie ist Kulturschaffen unter Pandemiebedingungen möglich? Was erwartet die Kulturszene für die Zukunft? Dabei ist eine vielstimmige filmische Collage entstanden.

Die Kulturszene befindet sich ein Jahr nach dem ersten Lockdown immer noch im Ausnahmezustand. Am 16. März vor einem Jahr wurde das gesellschaftliche Leben heruntergefahren: Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen mussten schließen. Das Kulturamt der Stadt Kempten hat die Plattform kulturlieferdienst.de initiiert, um Sichtbarkeit und Unterstützung der Kemptener Kulturszene zumindest im digitalen Raum zu schaffen. Viele Kulturschaffende aus Kempten und der Region sind damals dem Aufruf gefolgt und haben gegen eine faire Vergütung kurze Videoclips produziert und ein damit wertvolles künstlerisches Corona-Archiv geschaffen.

Nach einem Sommer mit Kulturangeboten in kleinerem Rahmen und der Erfahrung von Kulturerlebnissen unter Hygieneauflagen wurde der Spielbetrieb des Kulturlieferdienstes nicht noch einmal hochgefahren und die Ressourcen in die Weiterentwicklung der Kulturplattform gesetzt. Doch auch nach dem Sommer 2020 sind noch Einreichungen von Video-Clips der Kulturschaffenden eingegangen. Diese werden jetzt in der Woche vom 16. bis 21. März 2021 aus Anlass des Jahrestages des Lockdowns ausgespielt.

Außerdem hat das Kulturamt diesen Jahrestag zum Anlass genommen bei den Kulturschaffenden nachzufragen: Was ist in dem Jahr Ausnahmezustand geschehen? Wie ist Kulturschaffen unter Pandemiebedingungen möglich? Was erwartet die Kulturszene für die Zukunft? Dabei ist eine vielstimmige filmische Collage entstanden, die auf der Homepage und dem YouTube Kanal des KLD, auf Facebook KemptenKultur und auf Instagram @kulturlieferdienst ausgespielt wird.

Das Gesamtprogramm auf dem Kulturlieferdienst vom 16. bis 21. März 2021:

Dienstag, 16. März
  • 18 Uhr „Kultur-Stimmen zu Ein-Jahr-Lockdown“
  • 19 Uhr Matthias Schriefl, Johannes Bär und Robby Liebenstein „Gartenkonzert 2“
Mittwoch, 17. März 21
  • 16 Uhr: Katharina Kempter und Martin Schülke „Skype-Dialoge der Weltliteratur: Dr. Faust“
  • 18 Uhr: Konzert des Orchesterverein Kempten
Donnerstag, 18. März
  • 16 Uhr: Jugendsinfonieorchester der Sing- und Musikschule Kempten mit Werken von Henry Purcell, Wassilij Kallinnikoff und Antonín Dvořák
  • 18 Uhr: Hans-Christian Hauser mit dem 1. Satz des italienischen Konzerts von Johann Sebastian Bach sowie dem 1. Satz Beethoven F-Dur Sonate
Freitag, 19. März:
  • 16 Uhr: Annika Hofmann „Das Venedigermännlein – ein Märchen aus den Bergen“
  • 18 Uhr Theater Ensemble ... gegenSatz „Interviews“
Samstag, 20. März:
  • 16 Uhr: Felix Wachter & Nico Haberstroh „Im Kopf eines Parkour Athleten“
  • 18 Uhr: Künstlerfamilie Aletsee „Laborix“ und „Coronifee“
Sonntag, 21. März:
  • 16 Uhr: Astrid Tiedemann „Waldperformance“ mit Gesang von Andrea Jörg
  • 18 Uhr Klaus Fohrer „Sand Art“

Kulturlieferdienst.de ist ein Projekt des Kulturamtes Kempten und Teil des Prozesses zu Erarbeitung eines Kulturentwicklungskonzepts für die Stadt Kempten (KEKK).