Formula Student Rennteam der Hochschule Kempten stellt neuen Rennwagen vor

Rollout der Silicia 3 am 23. Mai 2025

Kempten, den 30. April – Infinity Racing, das Formula Student-Rennteam der Hochschule Kempten, kündigt die Vorstellung ihres neuen Rennwagens für die diesjährige Saison an. Das Rollout der „Silicia 3“ fand am Freitag, den 23. Mai 2025 auf dem Gelände der Hochschule Kempten statt. Neben den Teammitgliedern aus allen Fakultäten erwartete Infinity Racing auch Hochschulvertreter, Sponsoren, Partner, Alumni und andere Rennteams aus ganz Deutschland.

cropped-1748195417-20240803_fss_team_kkoloczek_003
Das „Infinity Racing"-Team der Hochschule Kempten auf der Formula Student 2024 in Spanien.Bild: Infinity Racing / David Lux
Das Team von Infinity Racing arbeitete die vergangenen Monate intensiv am Rennwagen für die kommende Saison der Formula Student. Etwa zwei Monate vor dem ersten Event wurde die Silicia 3 nun feierlich enthüllt. Neben einigen technischen Anpassungen hebt sich das neue Rennauto der Hochschule Kempten vor allem durch das Driverless-System von seinem Vorgängermodell Silicia 2R ab. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des Driverless-Systems im Herbst des vergangenen Jahres mit dem Auto der letzten Saison stellte eine Premiere und einen wichtigen Meilenstein für Infinity Racing dar. Das Team strebt deshalb an, in der diesjährigen Saison erstmals auch die Disziplinen ohne Fahrer zu absolvieren.

Die Formula Student ist eine weltweite Rennserie, in der Hochschulteams mit ihren selbst konstruierten Rennwägen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Die Teams sind selbst für die Planung und den Bau der Boliden verantwortlich, finanziert werden die Projekte mit Unterstützung der Hochschulen und durch Sponsoren. Zu den europäischen Austragungsorten zählen unter anderem Österreich, Spanien, Deutschland, Ungarn, Italien und Tschechien. Die Prüfungen umfassen zum einen die dynamischen Disziplinen, wie Skidpad (Fahren eines Achterkurses), Acceleration (Beschleunigung aus dem Stand auf einer 75 Meter langen Geraden), Autocross (möglichst gute Rundenzeit auf eine 1 km-Strecke) und Endurance (klassischer Rennkurs mit 22 Kilometer Länge und Fahrerwechsel). Zum anderen messen sich die Rennteams in statischen Disziplinen, bei denen sie einen selbst entwickelten Business Plan, einen Cost Report, sowie ein Engineering Design vorstellen. Diese werden anschließend von einer internationalen Jury bewertet. Um in der Formula Student antreten zu dürfen, muss das Auto regulatorische Vorprüfungen bestehen, bei denen das Auto vier Prüfungen unterzogen wird (Scrutineering, Noise/Rain Test, Brake Test und Tilt Table Test).

Für die einzelnen Rennen sind zudem jeweils spezielle Qualifikationen nötig, welche die Teams durch mehrstündige Prüfungen über das Regelwerk erlangen können. Das Formula Student- Team der Hochschule Kempten hat sich in der bevorstehenden Saison unter anderem für die Rennen in Ungarn (ZalaZone), Deutschland (Hockenheimring) und Frankreich (Transpolis) qualifiziert.