Oberbürgermeister-Kandidaten Stadt Kempten 2020 - Lajos Fischer von Die GRÜNEN
Kommunalwahlen 2020
Am 15. März findet in allen Kommunen des Freistaats Bayern nicht nur die Wahl der Vertretungen der Gemeinden und Landkreise sondern auch in den meisten Ortschaften die Wahl der (Ober-)Bürgermeister statt. Wir stellen deshalb die aktuellen Kandidatinnen und Kandidaten vor, die in diesem Jahr Stadtoberhaupt werden möchten.
Steckbrief
NameLajos Fischer
Alter
57 Jahre
Aktueller Beruf
Geschäftsführer Haus International (Angestellter)
Berufserfahrung in der freien Wirtschaft
Wissenschaftlicher Assistent, József-Attila-Universität Szeged, deutsche Geschichte im 19. und 20. Jh., europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1986-1988)
Geschäftsführer der städtischen Jugendorganisationen in Sopron (1988-89)
Lehrer DaF, Sprachenschule Lingua viva in Kempten (1990-92)
Jugendhausleiter in Lindenberg (Westallgäu) (1992-1995)
Lehrer an der Bundeswehrfachschule Kempten, Geschichte, politische Bildung, Teilzeit (1992-1995)
Leiter des Jugendtreffs „Fun Factory“ in Neugablonz (Kaufbeuren) (1995-2001)
Jugendzentrumsleiter in Kaufering (2001-2002)
Lehrer an der Wirtschaftsschule Merkur in Immenstadt, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Schultheater, Vertrauenslehrer (2002-2015)
Geschäftsführer des Haus International in Kempten (2015-)
Studium oder Ausbildung
Gymnasiallehrer, Germanistik und Geschichte
Höchster Schulabschluss
Universitätsdiplom
Politische Erfahrung
Leiter der Studentenvertretung an der philologischen Fakultät der József-Attila Universität in Szeged (1985-87)
Mitglied des Rates der József-Attila-Universität (1986-87)
Vorsitzender der städtischen Jugendorganisationen in Sopron (1988-89)
Mitglied des Sprecherkreises der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Regierungsbezirk Schwaben (1998-2002)
Landessprecher der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bayern beim Bayerischen Jugendring (2001-2002)
Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Kempten (2014-), stellvertretender Vorsitzender (2018-)
Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) (2016-)
Mitglied im bayerischen Forum für Bildungspolitik (2017-)
Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) (2018-2020)
Bisherige gemeinnützige Tätigkeiten
Mitarbeit im Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften Kaufbeuren, Kontakte zu Szombathely (1996-2001)
ehrenamtliche Mitarbeit in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren, z.B. Musicalprojekt „Irgendwo in Europa“ (1996-2001)
Planspiel über die EU-Erweiterung mit Jugendlichen aus Deutschland, Ungarn, Italien, Polen und Tschechien, in Zusammenarbeit mit dem BJR, der JuBi Babenhausen und der Allgäuer Zeitung (1999)
Internationales Projekt, szenische Lesung „Papierküsse“ von Pali Meller im Rahmen der Schultheatertage in Kempten mit deutschen, ungarischen und israelischen Jugendlichen (2012-2013)
Stellvertretender Vorsitzender des Freundschaftskreises Partnerstädte Kempten, zuständig für Sopron (2014-)
Jury-Mitglied für den Bayerischen Integrationspreis (2017-)
Mitglied im Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (2018-)
Experte bei der Erstellung des Nationalen Aktionsplans Integration (2019-2020)
Recherche, Redaktion, Herausgabe des Bergen-Belsen-Tagebuchs von Jenő Kolb („Glaube an den Menschen“, Wallstein Verlag 2019, die ungarische Ausgabe kommt im Frühsommer 2020 heraus) in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen, mit dem Stadtarchiv Sopron usw. (2014-)
Familienstand
verheiratet
Kinder
Drei Söhne, zwei Enkel
Wohnsituation
Eigentum
Antriebsart des eigenen regelmäßig genutzten Kraftfahrzeugs
Twingo, Benziner
Ernährungsstil
Mischkost