Wie lebten die Römer in Kempten?
Archäologische Ausgrabung eines Wohngebäudes
Im Sommer 2019 startet ein mehrjähriges Projekt zur Erforschung der römischen Wohnbebauung von Cambodunum, durchgeführt vom Kulturamt Kempten in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Die Archäologen gehen dabei der Siedlungsgeschichte des römischen Kempten nach. Am Westrand eines römischen Wohnviertels, der sogenannten Insula 1, untersuchen sie das einzige Bürgerhaus von Cambodunum, das nicht durch moderne Bebauung zerstört wurde. Hierbei werden in detektivischer Forschungsarbeit Befunde freigelegt, die bislang nur in den Berichten des ersten Cambodunum-Forschers, August Ullrich, von 1892 erwähnt sind.
Schau! Grabung
Termine: immer Montag bis Freitag, 29. Juli bis 6. September 2019, jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort: APC Freigelände (Cambodunumweg/Ecke Thermenstraße)
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter www.kempten.de/apc