Fremdgehen

Zeichen für das Beziehungsaus oder doch nur ein zu verzeihender Fehler?

Studien zufolge ist jeder zehnte Deutsche schon einmal in einer Beziehung fremdgegangen. Ein tolles Gefühl im Rausch der Leidenschaft für den Betrüger, jedoch ein schmerzhafter Moment für den Betrogenen. Ab wann beginnt eigentlich das Fremdgehen und welche Motive gibt es hierfür? Oft zieht der Seitensprung härtere Konsequenzen mit sich: Vertrauensmissbrauch gegenüber dem Partner, der nicht mehr verziehen werden kann, ist dabei nicht unüblich. Was verleitet uns zum Fremdgehen und bis zu welchem Punkt kann man dies in einer Partnerschaft verzeihen?

Fremdgehen ist reine Definitionssache 

In jeder Beziehung gelten bestimmte Regeln sowie Prinzipien, die von beiden Partnern einzuhalten sind. Meistens haben beide Partner eine konkrete Vorstellung einer Beziehung, die seitensprunglos bleiben soll. Doch ab wann zählt es als Fremdgehen? Demnach müssen sich die Partner gegenseitig ein Limit setzen, eine sogenannte Hemmschwelle, die nicht überschritten werden darf. Für den einen gilt ein harmloser Flirt, Kuss oder eine Lüge als Fremdgehen, für den anderen beginnt der Seitensprung erst beim Sex.                                                                                                           „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu“ ist die goldene Regel um die Beziehung aufrechtzuerhalten. Auch hier gilt: Am Anfang der Beziehung absprechen was erlaubt ist und was nicht! Wer hierbei einen Seitensprung zulässt, sollte dann mit den nachfolgenden Konsequenzen leben, die eine Trennung nicht ausschließen.

Vertrauensbruch vorprogrammiert

Geht man einmal fremd besteht meist keine Chance mehr für die Beziehung, jedenfalls geben Frauen das als Trennungsgrund Nummer eins an. Beim Betrogenen sind Demütigung, emotionale Verletzung und Selbstzweifel vorprogrammiert, sodass das Vertrauen gegenüber dem Partner oft komplett verschwindet.                                                                                                                                    Es gibt verschiedene Wege mit einem Seitensprung umzugehen: Vergebung, Neuanfang oder Paartherapie gehören dabei zu den Alternativen, um leichter mit dem Seitensprung umzugehen. Dennoch lässt sich das Gewesene nicht ungeschehen machen, sodass gewisse Bilder im Kopf des Betrogenen hervorgerufen werden und sich dieser teilweise sogar selbst die Schuld gibt, zum Beispiel den eigenen Partner vernachlässigt zu haben. Trotz alledem ist es jedem selbst überlassen, ob er seinem Partner einen Seitensprung verzeihen kann oder nicht. Eins ist dabei sicher: Das verlorene Vertrauen wieder aufzubauen birgt einige Hürden, die nicht unterschätzt werden sollten. 

Seitensprünge leicht gemacht

„Es ist einfach so passiert“ lautet der Grund der meisten Betrüger ohne sich dabei mit den nachfolgenden Konsequenzen auseinandergesetzt zu haben. Anders jedoch verläuft es bei geplanten Seitensprüngen, die dem Betrüger die Möglichkeit bieten, ihr Fremdgehen in einer Partnerschaft bzw. Ehe zu verheimlichen. Gewisse Internetseiten wie „firstaffair.com“ oder auch „lovescout24.de“ vereinfachen Gleichgesinnten hierbei das Fremdgehen. Läuft es in der Partnerschaft mal nicht rund und man sehnt sich nach etwas Neuem, kann man problemlos Menschen zum Fremdgehen kennenlernen, die die gleiche Intention verfolgen: Spaß haben mit einer anderen Person, dennoch die eigene Beziehung vor einer Trennung bewahren. Auch Dating-Apps wie „Tinder“ oder „Lovoo“ verleiten zum Fremdgehen, jedoch ist das nicht das Ziel der Apps. Vielmehr geht es darum neue Personen kennenzulernen, mit denen man sich sogar eine Beziehung vorstellen könnte oder um den eigenen „Marktwert“ zu testen. Dennoch benutzen viele vergebene Personen diese Apps, um sich die eventuell nicht vorhandene Aufmerksamkeit in der Beziehung woanders einzuholen. 

Gründe für Seitensprünge

Die Gründe für das Fremdgehen reichen von schlechtem Sex über mangelnde Kommunikation in der Beziehung bis hin zu geringer Aufmerksamkeit des Partners. Frei nach dem Motto „Wenn ich es zu Hause nicht bekomme, hole ich es mir woanders“. Beim Fremdgehen ticken Frauen und Männer jedoch ganz unterschiedlich. Während Frauen ihre Aufmerksamkeit mit einer Affäre kompensieren und eine Gefühlsbindung zulassen, gehen Männer meistens aufgrund des eingeschlafenen Intimlebens in der Beziehung fremd.